Cover von Weiße Mischung wird in neuem Tab geöffnet

Weiße Mischung

ein Roman aus der Provinz
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolfmayr, Andrea
Jahr: 2012
Verlag: Graz, Keiper
Reihe: Roman aus der Provinz; 01
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Weiz Standorte: D WOL / Österr. Autoren Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Letztlich gibt es für die Darstellung des undurchschaubaren Lebens in der Provinz zwei brauchbare Erzählrezepturen, zum einen braucht es grob aus dem sozialen Teig herausgestochene Kleinfamilien, zum anderen braucht es Kochrezepte, die zu allen Anlässen die entsprechenden Kaubewegungen auslösen. Andrea Wolfmeier stellt in ihrem süffisanten Provinzroman die Hauptakteure in einem ausführlichen Anhang ins Schaufenster. Die Familien sind sauber geordnet nach den Kategorien Bürger, Geschäftsleute, Arbeiter, Bauern, "Edel"-Bürger/Kulturschickeria, "Alternativ"-Bildungsbürger, Künstler, "Gemeinde-Wichtige" uns sonstige. Zusammengeführt werden diese Kasten in einem wilden Buschen-Schank, der sinnigerweise von einem Ungarn geführt wird. Der Zaubersaft der Kommunikation heißt "weiße Mischung", der zu allen Anlässen gesoffen wird, bis sich jeweils die eigene Identität aufgelöst hat. "Ok du Triebmensch, gib mir noch was zu trinken." (23) Außerhalb der weißen Mischung belauern einander die Soziotypen argwöhnisch, wichtig ist das klassengenaue Erscheinungsbild, es wird gelogen, ausgehorcht, denunziert und geschönt, dass die Fetzen fliegen. Und dennoch schlägt das Schicksal zwischendurch ohne Standesdünkel zu, ein Krebs rafft eine Gemeinderätin dahin, ein Künstler verschludert sich in den eigenen Projektionen, ein Arbeiterkind geht ins Gefängnis. Der Lebenssinn aller Figuren ist freilich das Kochen zu bestimmten Anlässen. Für jede noch so skurrile Begebenheit gibt es ein Rezept, das im Text als Fußnote angelegt ist und im Anhang als Vollrezept. Freilich kann es manchmal recht unstimmig zugehen, wenn etwa nach einem Jamie Oliver Auftritt im Fernsehen die Kleinhaushalte die Proleten-Menüs nachzukochen versuchen, aber die Speisen in dichtem Pampf enden. Die Geschichten treten meist in der Dreifaltigkeit Essen-Ritual-Nachrede auf. Gleich zu Beginn gibt es eine große Taufe, bei der es nur um die richtige Menü-Abfolge geht, später werden die Figuren ausgerichtet und genüsslich durch den Kakao gezogen. Während die konkrete Feier pflichtgemäß in der Buschen-Schänke endet, beginnen schon die Gerüchte über das soeben Erlebte zu wuseln. Ähnliches spielt sich bei Vernissagen, Gemeinderatssitzungen oder Begräbnissen ab. Völlig aus dem Häuschen kommt das Städtchen, als sich ein Fernseh-Team ansagt, für das Fernsehen nämlich wird die ganze Stadt neu inszeniert, damit wenigstens das Bild schön ist, wenn sich die Leute Wohlbefinden einträufeln. Die Figuren haben daher nichts Böses im Sinn, sie wollen nur gut essen, eine weiße Mischung und ein bisschen glücklich sein. Andrea Wolfmayr erzählt im Stile einer rustikalen Seifenoper von den täglichen Mühsalen eines scheinbar vom Mainstream entlegenen Lebens. - Melancholisch witzig. Helmuth Schönauer

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolfmayr, Andrea
Verfasserangabe: Andrea Wolfmayr
Jahr: 2012
Verlag: Graz, Keiper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Österr. Autoren
ISBN: 978-3-9503343-7-1
Beschreibung: 414 S.
Reihe: Roman aus der Provinz; 01
Schlagwörter: Nachrede; TRATSCH; BUSCHENSCHANK; Seifenoper; KOCHREZEPTE; Provinzstätdchen; Provinz; Essen und Trinken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik